Koga Shihan

Gründer und Cheftrainer der Shotokan Karate-do International Swiss Federation (SKISF) Rikuta Koga 9. Dan

Koga-Shihan wurde am 3. August 1941 in Fukuoka-City, Japan geboren. Dort besuchte Koga-Shihan dann auch die Schule (Kurate High School). Im April 1960 nahm Koga-Shihan sein Studium an der Kanazawa Universität für Kunst und Polytechnik in Kanazawa City auf. Gleichzeitig begann er mit Karate unter Susumu Nishimura Shihan. Trainiert wurde jeden Tag von Montag bis Freitag während 2½ Stunden. Die Prüfung zum ersten Dan bestand er 2½ Jahre später (1962).

1962 und 1963 vertrat er den Ishikawa Distrikt in den Kata Wettbewerben, war Mitglied der Kumite-Mannschaft der Universität und nahm an den japanischen Meisterschaften der Japan Karate Association teil. Zu jener Zeit wurde das Turnier in zwei Gruppen aufgeteilt: die A-Gruppe mit 5 Danträgern pro Team und die B-Gruppe mit jeweils 3 Danträgern (die Einteilung in A und B Gruppen hatte in keiner Weise etwas mit dem Können der Karateka zu tun, sondern mit dem Distrikt - so konnte es durchaus sein, dass die B-Gruppe viel bessere Karateka hatte, als die A-Gruppe). Die Kanazawa Universität war in der B-Gruppe. 1962 erreichte Koga-Shihan den 7. Platz in der Kategorie Kata.

Im März 1964 graduierte Koga-Shihan von der Universität mit einem Diplom für Industrielles Design in der Tasche. Von April des gleichen Jahres bis März 1969 war er als Industriedesigner bei Aichi Kokyo Co. (heute Aishin Seiki Co.) angestellt. Bei der Firma handelt es sich um eine Tochtergesellschaft von Toyota Motor Co. Zu jener Zeit wurde zu 80% für die Toyota Motor Co. produziert und zu 20% für Haushaltgeräte. Koga-Shihan entwarf während dieser Periode für Toyota Nähmaschinen, Strickmaschinen, Waschmaschinen, Kühlschränke und Farbfernseher. Die Strickmaschine qualifizierte sich für das "Gutes Design" Etikett, welches vom Ministerium für internationalen Handel und Industrie ausgegeben wird. Während seiner Anstellung bei Aichi Kokyo gründete er einen Karateclub in der Nähmaschinen-Fabrik in Anjyo-City.

1966 erhielt er den zweiten Dan von der Japan Karate Association.

Von August 1969 bis September 1973 arbeitete Koga-Shihan als Designer bei Tungon Development Co. in Hong Kong, einem Hersteller von Plastik-Spielzeug, Importeur, Exporteur und Industrie Designer. 1970 wurde Koga-Shihan der dritte Dan verliehen. 1971 gründete er JKA Hong Kong, die heutige SKIF Hong Kong. Dazumals stiess dieser Verband sogar auf das Interesse von Flimstars wie Bruce Lee und Chuck Norris.

Im Oktober 1973 verliess Koga-Shihan Hong Kong und siedelte in die Schweiz über. Im April 1975 belegte er Weiterbildungskurse an der Kunstgewerbeschule in Basel, welche er bis 1976 besuchte. Von 1974 - 1976 unterrichtete er Karate in Basel, Koblenz, Klingnau, Lenzburg, Schaffhausen, Bellinzona und Ascona, in Clubs, welche dem Swiss Karate-do Renmei (SKR) angehörten. 1976 erhielt Koga-Shihan den vierten Dan und amtierte als internationaler Schiedsrichter für Kata und Kumite. Im September 1976 zügelte er nach Locarno und begann seine Karriere als professioneller Karateinstruktor.

Im Jahr 1977 kam es zu Differenzen zwischen Koga-Shihan und dem japanischen Instruktor der SKR. Er verliess den Verband und gründetet die Shotokan Karate-do International Swiss Federation (SKISF).

  • 1980 wurde er zum Träger des fünften Dan ernannt und übernahm das Generalsekretariat der Shotokan Karate-do International European Federation (SKIEF), welches er bis 1990 leitete.
  • 1986 erhielt Koga-Shihan den sechsten Dan und im Jahr 1994 den siebten Dan.
  • An den 7. SKI Weltmeisterschaften auf Bali, Indonesien war Koga-Shihan Oberster Schiedsrichter.
  • 2001 wurde Koga-Shihan der Titel Hanshi verliehen (achter Dan).
  • 2006 - Goldmedaille (1. Platz) an den 7. SKIF-Weltmeisterschaften, Tokyo, Japan, Kategorie Kata Masters, mit Bassai-Sho. Silbermedaille (2. Platz) in Kata Team Masters (3 Teilnehmer, zusammen über 150 Jahre alt) mit Antonio Racca (Aarau) und Marco Langiu (Biasca)
  • 2007 - Januar: Auszeichnung "Most valuable Person in Sport 2006" von der Stadt Locarno erhalten
  • 2008 - zum zweiten Mal zum "General Secretary of SKI European Federation" gewählt (erste Amtsperiode 1980 - 1990)
  • 2016: Anlässlich der 12. SKIF-Weltmeisterschaften in Jakarta (Indonesien) wurde unserem Cheftrainer und Gründer des SKISF von Kanazawa Soke der 9. Dan verliehen.